Blick in die Artspace-Präsentation

ÜBER:WINDUNGEN OUTSIDE
Arbeiten von Bhima Griem, Volker Schwennen, Julia Eichler, Ilenia Mars
02.08. bis 02.09.23 

ORT: KW/R ARTSPACE
MARKTHALLE ACHT, BREMEN

Im Rahmen des 3. Worpsweder Artfestivals (29.07. - 27.08.23) unter dem Leitmotiv Überwindungen zeigen wir Arbeiten von Julia Eichler, Bhima Griem, Volker Schwennen und Ilenia Mars.
Hier geht es zu den Infos und Terminen des Artfestival.

BHIMA GRIEM
EAT THE ARTIST

02.05. bis 02.07.23 

ORT: KW/R ARTSPACE
MARKTHALLE ACHT, BREMEN


Eat the Artist - Kill the Galleries

Schaffen sich die Gallerien selber ab?! Die aktivsten und produktivsten Kunststätten sind derzeit die Artist Run Spaces, Residencies, Seminare… und alles darüber hinaus. Sind Künstler:innen im 2023 fähig und bereit für sich selber und Kolleg:innen zu sorgen?! Erwächst den Künstler:innen wieder ein verloren geglaubtes Selbstvertrauen?! Ausbeutung und Ausgrenzung durch den Kulturbetrieb hat parallel Netzwerke entstehen lassen.
"2023 steht für mich unter dem Thema Freundschaft, bedingungslose Freundschaft unabhängig von Status und Macht. Genug mit dem Prekariat! Dies ist ein Aufruf zur Bandenbildung, Solidarität und Unterstützung unter uns Kunstschaffenden!", sagt Bhima Griem.

Die in der Markthalle Acht gezeigte Arbeit ist ein Teil einer Ausstellung, die Bhima Griem kürzlich in Berlin gezeigt hat.

Er studierte Freie Kunst an der Kunst Hochschule Weißensee, war Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig und ist seit 2020 Künstlerischer Leiter der Stipendienstätte Künstlerhäuser Worpswede und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Künste Bremen. 2022 war er mit "No Revolution this Time" im Stellwerk glaspavillion auf der Lumbung Documenta 15 in Kassel vertreten. Im KW/Randlage zeigte 2021 er die raumgreifende Installation "Berlin/Brandenburg-Worpswede".

Wichtige Ausstellungen (Auswahl):
2019 „No Fanta“ Spoiler, Berlin
2020 Meisterschülerausstellung „Im not always were my body is“ Kunstverein Braunschweig, Braunschweig
2021  „Keine Angst in den Wahlanlagen“ Ausstellung im Öffentlichen Raum in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
2021 „Demokratie Heute“ Kindl, Berlin
2021 „Wahlweise“ Ortsbezogene Ausstellung im Innen und Öffentlichen Raum, Worpswede
2022 „Netzwerkflix“ Keller 3, Hannover
2022 „No Revolution this Time“ Lumbung Documenta 15, Stellwerkglaspavillion, Kassel
2022 “Angst vor dem eigenen Werk” Galerie Altes Rathaus, Worpswede
2022 „No Peace Behind” Vermöbel xxl, Steirischer Herbst Parallelprogram, Graz

CATHARINA MANDL

CATHARINA MANDL
MALEREI

04.03. bis 14.04.2023 - verlängert bis 2. Mai 2023

ORT: KW/R ARTSPACE
MARKTHALLE ACHT, BREMEN

Bei Catharina Mandl steht der vorwiegend intuitive und offene Prozess im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um. Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die so fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann. Catharina Mandl ist Teil des Kollektivs Haus6 in Worpswede.

ANNA HEYDEL, MINUSMINUSPLUS (AUSSCHNITT), 2022, 9-teilige SERIE, je 40x40 cm, Fotografie

ANNA HEYDEL
ALL THAT SPACE

11.01. - 10.02.2023 
Die Künstlerin ist am 11.01. um 11 Uhr anwesend.

ORT: KW/R ARTSPACE
MARKTHALLE ACHT
DOMSHOF 8-12, BREMEN

Viele bunte Punkte auf schwarzem Grund sind zu sehen, vereinzelt ziehen sich geschwungene Linien durchs Bild, werden Formen sichtbar, die oftmals wieder nebelhaft verschwimmen. Erinnerungen an Großstadtlichter werden wach, Strukturen wahrnehmbar. Ästhetisch aber uneindeutig sind die Bilder, mit denen uns Anna Heydel konfrontiert. Wer andere Arbeiten von ihr kennt aber weiß, dass ein prägendes Element ihrer Kunstproduktion die sehr verbreitete Brailleschrift ist, eine international von Blinden und stark Sehbehinderten genutzte Schrift. Ein Buchstabe besteht aus sechs Punkten, die meist von hinten in Papier geprägt werden und so mit den Fingerspitzen ertastet werden können. Die von Anna Heydel benutzte Brailleschrift erfüllt keinen praktischen Nutzen, sondern wird Mittel zum Zweck und zuweilen Ausgangspunkt für ebenso umfangreiche Arbeitsprozesse. Sie erforscht die Komplexität der vornehmlich visuellen Wahrnehmung. So erstellt sie in dieser Arbeit am Rechner zunächst Wörter in Brailleschrift, die allesamt Synonyme für das Sehen sind, verschiebt diese, überlagert sie und entscheidet sich dann für eine ästhetische Form, die sie selbst „digitale Skulptur“ nennt. Drei daraus entstehende Vorlagen projiziert sie nacheinander mit einem Beamer in Räume, auf Treppenaufgänge und Hauswände, statische oder flüchtige Hintergründe, Oberflächen und Objekte. Sie nutzt das Dunkel der Nacht, die Lichteinwürfe des Projektors und hält diese erneuten Überlagerungen und Verwischungen mit der Kamera fest. Die anfänglich konzeptuelle Ebene überführt sie über eine abstrakte räumliche in eine erneut digitale. Mit den entstehenden Fotografien untersucht sie weitere Möglichkeiten der Verfremdung und Verformung, verlagert mit dieser Arbeitsweise ihr eigenes Sehorgan in den Raum und ermöglicht ihm einen konkreten Eingriff in die Realität. So macht sie auf verschiedene Weise bislang Verborgenes und Unbekanntes sichtbar. (Text: Volker Schwennen)

Die gezeigten Arbeiten der Serie „MinusMinusPlus“ entstanden Ende 2022 in der Galerie KW/Randlage in Worpswede. Anna Heydel wurde 1982 in Guayaquil / Ecuador geboren, studierte Politikwissenschaften in Marburg, war Lektorin bei der Frankfurter Rundschau und Projektleiterin der Sommerakademie des Fotografie Forum Frankfurt. Einige Jahre verbrachte sie auf Sardinien und lebt und arbeitet derzeit in Worpswede.

Weitere Infos zur Ausstellung

Untitled, Pencil on drawing board, 50 × 70 cm, 2017

VAULEBEN
FOLIOABSTRACTS (SELECTED WORKS)

10.12.22 - 07.01.2023
KW/R ARTSPACE MARKTHALLE ACHT
DOMSHOF, 28195 BREMEN

Untitled, Pencil on drawing board, 50 × 70 cm, 2017

MILENA TSOCHKOVA
PAINTINGS / DRAWINGS
ab Samstag, 10.09.22
Treffpunkt: 15:00 Uhr (Künstlerin ist anwesend)
Präsentationsdauer: bis 21.10.2022

KW/R ARTSPACE MARKTHALLE ACHT
DOMSHOF 8-12, 28195 BREMEN

Samstag, 28.05.22,

15:00 Uhr (Opening)

M A R I E   S . U E L T Z E N

"Ein paar Werke"

Marie S. Ueltzen, Santa Medusa, 2008, Stickerei mit Schurwolle auf Baumwolle, 90 x 80 cm

MARIE S. UELTZEN
Brandtschutz


Gegenwärtig leben wir in einer Zeit, welche von einer Pandemie betäubt wird. Wir schützen uns mit Masken und Abstandhalten, inzwischen mit Impfungen. Die meisten Menschen haben sich zurückgezogen, Arbeitsplätze wurden großteils ins Homeoffice verlagert, Kontakte eingeschränkt, sogar Ausgangssperren gibt es. Wir schützen uns und andere, ein Akt gesellschaftlicher Solidarität. Im Laufe der Zeit lernten wir, mit diesen Maßnahmen zurechtzukommen, akzeptieren sogar vielfältige Einschränkungen unserer Freiheit. Und tatsächlich zeigten diese Schutzmaßnahmen Wirkung. Wieder andere nehmen diese Beschränkungen als Angriff auf die eigene Freiheit wahr oder geraten sogar in den Wahn, dass es sich um eine große Verschwörung handele – um eine Weltverschwörung. Sicher, es sind Fehler gemacht worden, seitens der Politik, seitens der Medien und seitens uns anderer Bürger:innen. Dennoch haben wir aus diesen gelernt und können nur hoffen, dass manche gemachte Erfahrung, positiv als auch negativ, nicht sofort wieder vergessen wird, wenn die Pandemie weitestgehend eingedämmt ist und wir wieder zu einem „normalen“ Leben, was auch immer jede/r Einzelne darunter versteht, zurückgekehrt sind.

Wer das bisherige Werk von Marie S. Ueltzen kennt, stellt schnell fest, dass es ihr schon immer um die kleinen Geschichten am Rande geht, die für einen einzelnen Menschen so wichtig sein können, aber keine direkte Auswirkung im Äußeren haben. Gleich vorab: Die Arbeit „Brandtschutz / Wahnschild“ besteht aus einem Wort (Brandtschutz), welches auf einen fast vier Meter langen und fast ein Meter breiten Jutestoff mit schwarzer Wolle gestickt wurde. Es hat eine rote, ebenfalls gestickte Umrandung. Die restliche Fläche ist mit einem beigefarbenen oder eher schmutzigen Weiß ausgemalt. Die Buchstaben sind der gängigen Schrift von Warnschildern entlehnt, ebenso entspricht die Optik einem typischen Warnschild, welches wir an zahlreichen Orten finden können, allerdings eher selten, wenn überhaupt, in dieser Dimension. Marie S. Ueltzen überhöht also die Warnung, macht diese noch sichtbarer.

Vielleicht erst auf den zweiten Blick entdecken wir ein entscheidendes Detail, denn das uns bekannte Wort „Brandschutz“ erhielt mittig einen weiteren Buchstaben, ein „T“. Wir lesen also „Brandt“ und die mögliche Assoziation, dass es sich hier um den ehemaligen deutschen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt handeln könnte, liegt nahe. Und dies ist auch der wichtigste Hinweis, sich in diese Arbeit zu vertiefen. Ganz abgesehen von einer erstmal ironischen Note, dass der Berliner Großtstadtflughafen BER den Namen „Willy-Brandt-Airport“ führt, dessen Adresse „Willy-Brandt-Platz“ in Schöneberg ist, und dessen Eröffnung über viele Jahre verschoben werden musste, weil es Probleme mit dem Brandschutz gab, verstärkt den Verweis auf die Person Willy Brandt. Und tatsächlich hat sich Marie S. Ueltzen mit dem Menschen Brandt ebenso intensiv beschäftigt wie mit Worten, die uns einen gewissen Schutz suggerieren.

So gibt es eine vorangegangene Arbeit von 2019, welche sie für das Randlage Artfestival1 erstellt hat: „Katastrophenschutz“2. Auch hier sind es nur Buchstaben, welche auf einen 3 Meter langen Jutebanner gestickt wurden, allerdings nicht deutlich, eher verschwommen, nicht sofort leserlich. Der Name Katastrophenschutz3 suggeriert zunächst Schutz vor einer Katastrophe, allerdings tritt der Katastrophenschutz erst dann auf, wenn bereits der Schadenfall, die Katastrophe, eingetreten ist und die Kräfte „normaler“ Rettungsdienste nicht mehr ausreichen. Die Aufgaben des Katastrophenschutzes sind heute zwar vielfältiger als in der Anfangszeit, hier bietet er einen tatsächlichen Schutz, wenn zum Beispiel präventiv eine Warnung vor einem Taifun ausgesprochen werden muss und Menschen vor Eintritt der Katastrophe in Sicherheit gebracht werden können. Allerdings wird die Katastrophe, also die Zerstörung von Häusern beispielsweise nicht unbedingt zu verhindern sein.

Eine weitere, bereits viele Jahre zurückliegende Arbeit war Teil der Serie „Erstickungen“ und ist betitelt mit „Santa Medusa – Schutzheilige der Dauerndgetrenntlebenden“. Immer wieder beschäftigt sich Marie S. Ueltzen mit diesen Schutzheiligen, die von Menschen zu solchen gemacht wurden. Warum? Wofür? Wieso brauchen wir „Heilige Menschen“, wieso Schutzheilige? Immer wieder stellt sie sich diese Fragen.

In der Arbeit „Brandtschutz/Wahnschild“ blickt Marie S. Ueltzen tief in die Psyche eines Menschen, den sie nie persönlich kennengelernt hat, über den sie aus Büchern und Artikeln etwas erfahren konnte. Und von Menschen, die Willy Brandt persönlich kannten, mit ihm zusammengearbeitet haben. Sie trägt all die Anekdoten und Geschichten zusammen und baut sich ihr eigenes Bild von diesem Menschen zusammen. Das Kind, welches unehelich unter dem Namen Herbert Frahm aufwuchs, oft von einer Haushälterin betreut wurde, mit einer Mutter, die er nur als „die Frau, die meine Mutter war“4 und als kalt bezeichnete. Mit fünf Jahren wechselte er in den Haushalt seines Stiefgroßvaters Herbert Frahm, den er selbst als Vater bezeichnete. Seine Mutter sah er seitdem kaum mehr und bezeichnete seine Kindheit als „unbehaust“ und chaotisch. Früh betätigte er sich in politischen Organisationen und arbeitete journalistisch. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten baute er in Oslo die Zelle einer Widerstandsgruppe auf und nahm dort den „Kampfnamen“ Willy Brandt auf, den er zeitlebens behalten sollte. Er emigrierte von Dänemark nach Norwegen, wurde in Deutschland ausgebürgert, geriet nach der Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkriegs in deutsche Gefangenschaft, da er eine norwegische Uniform trug, wurde jedoch entlassen und floh daraufhin nach Schweden.

Nach dem Krieg kam er als Korrespondent skandinavischer Zeitungen wieder nach Deutschland, erhielt irgendwann die deutsche Staatsbürgerschaft zurück, engagierte sich in der Politik, wurde Regierender Bürgermeister von Berlin, erhielt nationale und internationale Anerkennung während der zweiten Berlin-Krise und des Mauerbaus, wurde für seinen markigen Spruch „Berlin bleibt frei!“ gefeiert. Er fand in dem US-Präsidenten Kennedy einen „Geistesverwandten“ und nahm wegen seines Kontaktes zu ihm eine bedeutende Rolle in der Bundesrepublik ein. Während des Wahlkampfs sah er sich oft Diffamierungen wegen seiner Unehelichkeit oder seiner Zeit im Ausland ausgesetzt.

Dennoch schaffte er es, irgendwann Bundeskanzler zu werden. Brandt war beliebt in der Bevölkerung und steht heute als wichtigste Persönlichkeit für eine Entspannungspolitik mit dem Osten und dem Ende des Kalten Krieges. Er war groß in symbolkräftigen Auftritten (Kniefall von Warschau) und erhielt den Friedensnobelpreis. Je größer er in der Welt dastand, umso einsamer wurde es um ihn herum, um den Menschen Willy Brandt. Von den eigenen Parteigenossen wurde er hintergangen und in Verruf gebracht, sein Partei-Vize Herbert Wehner griff ihn mit den Worten an: „Der Kanzler badet gern lau – so in einem Schaumbad“5. Kaum jemand wusste von Willy Brandts Depressionen, die ihn manchmal tagelang von der politischen Bildfläche verschwinden ließen.

Volker Schwennen



Quellennachweise
1) Volker Schwennen: LEBE DEIN AENDERN, Randlage Artfestival 2019, Positionen aktueller Kunst“, Wohlfein edition Verlag, 2019, ISBN 978-3-980-755-4-2, S. 73 2) Marie S. Ueltzen, Katastrophenschutz, 2019, Stickerei mit Viscose-Metallic-Garn, Acryl, Jute, 94x240cm, Im Besitz der Sammlung Kommer. 3) „Der Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Schadenlage so groß wird, dass die Kräfte des „normalen“ Regelrettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen, um den eingetretenen Schaden oder drohende Gefahren zu bekämpfen.“ https://www.asb.de/unsere-angebote/asb-rettungsdienst-katastrophenschutz/katastrophenschutz – abgerufen 18.05.21. 4) Hans-Joachim Noack: Willy Brandt. Ein Leben, ein Jahrhundert. Rowohlt Verlag, Berlin, 2013. S. 18, 20f. 5) ebenda

Marie S. Ueltzen, blank, 2019, Stickerei mit Schurwolle, Acryl, Jute, 200 x 200 cm

MARIE S. UELTZEN
BLANK

ist eines von weiteren Werken, welches im neuen KW/R Artspace Markthalle Acht in Bremen gezeigt wird. Allerdings in einer limitierten Druckversion auf Folie, 180x180 cm.



Wovor fürchtet man sich mehr:

Vor der Leere oder vor der Fülle?

Im Zentrum eines gigantischen Innen, falls du es öffnest, erkennst du ein unheimliches Urwesen.

Es ist das sonst unsichtbare Seelentier.

Aus ihm ist alles entstanden, mit ihm wird alles vergehen.

Es kann sich vergrößern durch Aufblasen eines grauen Kragens aus Haut.

Falls du zur Unterdrückung deiner wirklichen Wünsche

mit einem scharfen Messer aus dem Sortiment des Schmerz-Operations-Sets

den Kern deiner bisher unerhörten Fragen auseinanderschneidest,

verleugnest du das für dich wirklich Notwendige.

Je mehr du deine Pein zerteilst,

noch einmal und noch einmal,

wird deine Verwundung am Ende wie bei einer Atomspaltung

als gigantischer Riesenschmerz implodierend Kraft entwickeln

und dein Innerstes vernichten.

Der Explosionspilz wird, falls er unbeachtet bleibt,

dich in ein Nirwana aus Irrsinn treiben,

als Ergebnis der eigenen Dauer-Verleugnung.

Die Panik kreist als kolossales Schrillen

im Ohr, im Kopf, im ganzen Körper, in deinem Haus,

in deinem Garten, an der Straße, über dem Ort in die Städte,

in den Himmel und in das All bis in die schwarzen Löcher hinein.


Du weißt alles, du weißt nichts.

Du siehst alles zum ersten Mal.

Und danach nie wieder.

Du wirst neue Szenarien entwickeln aus neuen Unterlassungen.

Alles, was du geliebt hast, stirbt einen schmerzhaften einsamen Tod,

denn durch das Vorbei des liebevollen Betrachtens

ist ein weiteres schwarzes Loch entstanden,

das dich hineinzieht in den Kummer des Entzuges.

Im Innersten bist du dieses apokalyptische Urviech,

mit Schmerz-Kern, eigentlich arm- und beinlos,

aus dessen Anus, immerhin,

die Angstwürmchen hinausgeleiten rundherum im Wirbel des Dauerschrecks.

Zentrifugal trudeln Brocken,

bunt am Anfang, schwarz werdend und teilweise sich entzündend,

hier hustet die Materie,

bis sie würgt.

Lianenarme umschlingen, könnten trösten und beschützen,

erzählen hier jedoch von eitrigen Wunden und wie unter Folter sich lösenden Fingernägeln,

von Armen aus Armen,

die die Lebensgeschichte der Menschheit aufzeigen,

als blasses Tattoo hineingenadelt.

Am Ende ist dieser Erzählstrang schon tot.

Das Allumfassende sticht stachelig nach innen:

Statt Schutz ist nur Selbstverletzung möglich.

An anderer Stelle wächst das Sehende, allerdings in einem Anfall von Sauerstoffmangel sich erstickend nach außen windend, ohne zu sehen.

Was aus dir selbst kommt, bedroht dich selbst.

Was du liebst, ist direkt vor dir und das macht die Angelegenheit nicht besser.

Dein Schrecken ist der Antrieb für alles Lebendige.

Atmet das All gerade ein oder aus?

Alles ist eine Sache der Perspektive.

Marie S. Ueltzen, Blank, 2022


© Copyright 2024 KW/Randlage  -  Impressum   Datenschutz